Wer sich ärgert, dass in unserem Lieblings-Musikstil nix Neues mehr passiert, dem kann man stets Enslaved aufs Ohr drücken. "Axioma Ethica Odini" war 2010 locker (für viele Lauscher) das beste Album des Jahres, und das mit Progressive Black Metal. Wer ohnehin Metal ohne Saxophon, Bordun-Haltetöne und Flöte nicht ernst nehmen kann, der erwartet das Erscheinen neuer Musik von den Norwegern, genauso wie etwas von Vintersorg oder Meshuggah. Auch das kryptisch einfach "E" bezeichnete Werk, bossmässig ohne Bandlogo ausgezeichnet, knüpft da an.
Für viele Normal-Schnapsmetaller wird das hier schwer zu verdauen sein. Dick produziert von Jens Bogren und Tony Lindgren gibt's Streicher, Orgel, vermehrt poppig-alternativen Gesang, ungewöhnliche Pink-Floyd-Geräusche und beinahe schon überladene Passagen mit Stakkato-Rhythmen und mehrstimmigem, klarem Gesang. Uff! Ganz große Kunst oder ganz grossartig verhunzt, das entscheidet deine musikalische Offenheit. Vielsagend, dass sich am Ende der CD ein Cover-Version von den Avantgarde-Norwegern Röyksopp befindet. Schönes Ding!

Bandmitglieder |
Instrumente |
Grutle Kjellson |
Gesang, Bass, Geräusche |
Ivar Bjørnson |
Gitarre, Synthies, Geräusche |
Cato Bekkevold |
Schlagzeug |
Arve "Ice Dale" Isdal |
Gitarre |
Håkon Vinje |
Gesang, Keyboard |
Daniel Måge (Gast) |
Flöte ("Feathers of eolh") |
Einar Kvitravn Selvik (Gast) |
Gesang und Bordun ("Hiindsiight") |
Kjetil Møster (Gast) |
Saxophon ("Hiindsiight") |
|