Filmfigur | Darsteller |
Takeshi Kovacs | Joel Kinnaman | Will Yun Lee |
Takeshi als Kind | Morgan Gao |
O.G. Kovacs | Byron Mann |
Kristin Ortega | Martha Higareda |
Alazne Ortega | Marlene Forte |
Laurens Bancroft | James Purefoy |
Miriam Bancroft | Kristin Lehman |
Isaac Bancroft | Antonio Marziale |
Reileen Kawahara | Dichen Lachman |
Reileen als Kind | Riley Lai Nelet |
Poe | Chris Conner |
Vernon Elliot | Ato Essandoh |
Lizzie Eliott | Hayley Law |
Mr Leung | Trieu Tran |
Quellcrist Falconer | Renée Elise Goldsberry |
Captain Tanaka | Hiro Kanagawa |
Samir Abboud | Waleed Zuaiter |
Mickey | Adam Busch |
Oumou Prescott | Tamara Taylor |
Dimi 1 | Tahmoh Penikett | Matt Biedel |
Dimi 2 | Michael Eklund |
Jimmy DeSoto | Teach Grant |
Anemone | Stephanie Cleough |
Clarissa Severin | Anna van Hooft |
Concierge | Peter Woodward |
Curtis | Zahf Paroo |
Sandy Kim | Fiona Vroom |
Mary Lou Henchy | Lisa Chandler |
Regie: Miguel Sapochnik (Episode 1), Nick Hurran (2,3), Alex Graves (4), Uta Brieswitz (5,6,8), Andy Goddard (7), Peter Hoar (9,10) | |
Drehbuch: Laeta Kalogridis, Nevin Densham, Richard Morgan, Steve Blackman, Russel Friend, Garrett Lerner, Brian Nelson, Casey Fisher | |
Altered Carbon - Das Unsterblichkeitsprogramm
Action | Film Noir | Cyberpunk - Kanada | USA 2018 - 10 Folgen - Netflix
![]() |
Quelle: Netflix |
In der distopischen Zukunftsvision Altered Carbon ist es möglich die Erinnerungen eines Menschen auf einen scheibenförmigen Datenträger in der oberen Wirbelsäule zu speichern und bei Bedarf in einen neuen Körper zu implantieren. Gewissermassen ist das eine Form der Unsterblichkeit. Der legendäre Söldner und Freiheitskämpfer Takeshi Kovacs wurde zwar getötet, aber seine Datenscheibe existiert noch hunderte Jahre später in einem Gefängnis fernab der Erde. Der wohlhabende Aristokrat Bancroft lässt Takeshis Bewusstsein auf einen neuen Körper, einen sogenannten "Sleeve" herunterladen, damit dieser den Mord an Bancrofts letztem Körper untersucht. Der reiche Mann selbst hat keine Erinnerungen an die Tat, da von seinem Geist automatisch alle paar Stunden ein Sicherheitsbackup gemacht wird und das letzte fand Stunden vor dem Mord statt. Die Polizei unter Leitung der Ermittlerin Ortega geht von Selbstmord aus, aber Bancroft möchte, dass Takeshi die Wahrheit herausfindet. Takeshis neuer Körper scheint vielen Leuten vertraut und der vorige Besitzer nicht besonders beliebt gewesen zu sein. Schwierigkeiten sind vorprogrammiert.
Vorlage und Szenario: Die Serie bedient sich bei Richard Morgans Buch von 2002, "Das Unsterblichkeitsprogramm". Irgendwie fühlt man sich in eine vom Film Blade Runner inspirierte Film-Noir-Welt versetzt, nur in noch fernerer Zukunft. Die Welt ist degeneriert und zweigeteilt in superreiche, unsterbliche "Meths" in der Himmelsstadt und Lohnsklaven, Schattengestalten plus Cyberspace-Süchtige irgendwo darunter.
Schauspieler: Mehrere interessante Darsteller bereichern die Serie. Zum Beispiel Will Yun Lee, den man aus James Bond - Stirb an einem anderen Tag (2002), Total Recall (2012) und Wolverine: Weg des Kriegers (2013) kennt. Die australische Nepalesin Dichen Lachman als Reileen und die Mexikanerin Martha Higareda an der Schwelle zum Durchstarten, sowie der einst schlacksige Schwede Joel Kinnaman, den man aus GSI: Göteborg (2009), Kind 44 (2015) oder Suicide Squad (2016) kennt. Der gute Mann hat ein halbes Jahr im Kraftraum gepumpt und eine angeborene Bauch-Verformung wegoperieren lassen, damit er in den Nacktszenen ein ansprechendes Bild abgibt.
Synchronsprecher: Joel Kinnaman wird von einem neuen Sprecher übernommen, nämlich Nicolas König. Martha Higareda wird von Katharina von Keller gesprochen, die manche als Stimme von Sakura Haruno aus Naruto kennen. Auch der Sprecher von Will Yun Lee wird Naruto-Fans bekannt vorkommen: Sascha Draeger (Itachi).
Einschätzung: Puh, ist diese Serie kompliziert! Sie gibt Hintergründe über die Welt nur Stück für Stück preis. Zu Beginn verfolgt man die Geschehnisse mehr als Bewunderer der tollen Szenenbilder und Effekte. Erst mit der Zeit versteht man Zusammenhänge besser. Im Kern steckt Tiefgründiges mit moralischen Anklängen und uralten Freundschaften - meist überdeckt von Action- und Gewaltszenen. Und viel nackte Haut inklusive Kuschelei gibt es beinahe jede Folge. Wenn jeder seinen "Sleeve" nach Belieben wechseln kann, warum dann noch zieren?
Sehr spannende Serie für Cyberpunk-Freunde. Das Wechselspiel mit Körperhüllen ergibt wunderbar überraschende Entwicklungen. Nebenbei fesseln futuristische Erfindungen, Waffen, holografische Technologie, Kommunikationsgeräte auf der Hornhaut des Auges und anderer verrückter Kram. Also angucken, denn kein Körper lebt für immer!